MINISTERUL EDUCATIEI SI CERCETARII
SERVICIUL NATIONAL DE EVALUARE SI EXAMINARE

PROGRAMA PENTRU BACALAUREAT 2007
LIMBA SI LITERATURA GERMANA MATERNA

Richtlinien für die Abiturprüfung 2007
Deutsche Sprache und Literatur

Die Absolventen der Lyzeen mit deutscher Unterrichtssprache haben im Fach Deutsch eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abzulegen.
1. Anforderungen
Die Prüflinge sollen Fähigkeiten und Kenntnisse in den folgenden Anforderungsbereichen nachweisen können:
• Wissen, selbständiges Denken, Urteilsfähigkeit und Darstellungsvermögen;
• Wiedergabe von Wissen und Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang, Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem wiederholenden Zusammenhang;
• Selbständiges Erklären, Bearbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte, selbständiges Anwenden und Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen und Sachverhalte.
• Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbständigen Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Deutungen und Wertungen zu gelangen;
• Lebensgefühl der literarischen Epochen und Verständnis für die Kunstauffassung der jeweiligen Epochen in literarischen oder freien Erörterungen miteinzubeziehen;
• Fähigkeit poetische und nicht poetische Texte zu analysieren sowie Sachverhalte und Probleme zu erörtern;
• Fähigkeit zu aktuellen Themen der Gesellschaft sowie zum kulturellen Leben Stellung zu beziehen;
• Fähigkeit in literarischen Texten und Sachtexten Vergleiche zum Lebensgefühl der Moderne anzustellen;
• Fähigkeit einige schriftliche Umgangs- und Kommunikationsformen (z.B.Bewerbung, Gesuch, Anzeige, Lebenslauf) zu verfassen;
• Fähigkeit gattungsspezifische Merkmalen zu identifizieren und darüber hinaus Einblick in die Theorie der Gattungen (Novelle, Roman, Drama usw.) zu beweisen.
2. Inhalte:
a. Literatur:
• Aufklärung: Wesenszüge und Menschenbild.
G.E.Lessing als Vertreter der Aufklärung. Nathan der Weise.
• Sturm und Drang: Lebensgefühl und Kunstauffassung anhand eines Werkes.
• Klassik: Lebensgefühl, Kunstauffassung, Menschenbild.
J.W. Goethe: Faust I, II (Auszüge).
• Romantik: Lebensgefühl, Kunstauffassung und Menschenbild anhand eines Werkes.
• Realismus: Wesenszüge und Problematik anhand eines Werkes.
• Modernes Drama: Problematik und Gestaltungselemente. G. Büchner, B.Brecht, Fr. Dürrenmatt
• Roman, Novelle und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts: Problematik und Gestaltungselemente anhand eines Werkes.
• Lyrik: Strukturen und Themen von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
b. Grammatik/Sprachbetrachtung:
Phonetik, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Stilkunde, (verschiedene Übungstypen, ggf. grammatikalische Analyse).
3. Die schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung dauert drei Stunden, nachdem die Themen verteilt worden sind. Es werden mehrere Themen gestellt. Alle sind verbindlich. Die Bewertungskriterien werden nach abgelaufener Prüfung bekannt gegeben.
In der schriftlichen Prüfung ist die Aufgabenstellung für alle anderen Profile als das pädagogische identisch gestaltet. Absolventen des pädagogischen Profils haben im zweiten Teil der schriftlichen Prüfung ein gesondertes Sprach- bzw. Grammatikthema zu bewältigen. Alle anderen Absolventen haben im zweiten Teil der schriftlichen Prüfung ein Gesuch, eine Bewerbung, eine Anzeige, einen Lebenslauf o. Ä. zu verfassen.
Die Aufgabenarten in Literatur werden gemäß dem Lehrplan gestellt, d.h. dass den Prüflingen unbekannte Texte vorgelegt werden anhand derer sie die oben genannten Fähigkeiten beweisen sollen.
Bewertet wird:
• angemessene Behandlung des Themas
• strukturierte und differenzierte Argumentation
• Transfervermögen
• zweckmäßige Gliederung der Arbeit
• Beachtung der sprachlichen Normen
• ggf. Einteilen eines Satzgefüges, Bestimmen der Nebensätze, morpho – syntaktische Analyse (nur für pädagogisches Profil)
Die Bewertung erfolgt in der Punkteskala von 10 bis 100, die der Notenskala von 1 bis 10 entspricht.
Die Ausgangsbenotung beträgt 10 Punkte. Die Punkteanzahl pro Thema wird angegeben.
4. Die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung im Fach Deutsch unterzieht sich vom organisatorischen Standpunkt aus den allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnung.
Anforderungen:
• zusammenhängende Äußerung zu einem gegebenen Thema;
• Prüfungsgespräch über größere fachliche Zusammenhänge;
• Textinterpretation;
Bewertet wird:
• inhaltliche Qualität des Prüfungsgespräches;
• Transfervermögen;
• sprachliche Bewältigung der gestellten Aufgaben;

Die Abiturprüfung in den Spezialabteilungen des “Colegiul German Goethe” in Bukarest und des Theoretischen Lyzeums “Nikolaus Lenau” verläuft gemäß der genehmigten Prüfungsordnung für Spezialabteilungen.

Nota: Pregatirea candidatilor si elaborarea subiectelor pentru examenul de bacalaureat 2007 se vor realiza in conformitate cu prevederile prezentei programe de bacalaureat si a programelor scolare in vigoare. Manualul scolar este doar unul dintre suporturile didactice utilizate de profesori si de elevi in predare-invatare, continutul acestuia fiind valorificat in functie de specificarile din prezenta programa de bacalaureat si din programa scolara corespunzatoare filierei / profilului / specializarii.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *